Rückerstattungs- & Widerrufsrichtlinie
Verantwortlich: Blauschrift, Friedrichstraße 123, 10117 Berlin, Deutschland • Tel: +49 30 25598770 • E-Mail: [email protected]
1. Geltungsbereich
Diese Richtlinie gilt für Verträge zwischen Blauschrift und Verbraucherinnen/Verbrauchern sowie Unternehmen über digitale Inhalte (Online-Kurse, Zertifikat, Zugänge) und Dienstleistungen (Beratung, Audit), die im Fernabsatz zustande kommen.
2. Gesetzliches Widerrufsrecht (Verbraucher)
Verbraucherinnen und Verbraucher haben bei Fernabsatzverträgen grundsätzlich ein Widerrufsrecht von 14 Tagen (§§ 312g, 355 BGB). Die Frist beginnt mit Vertragsschluss. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Widerrufserklärung.
3. Ausnahmen bei digitalen Inhalten
Bei digitalen Inhalten, die nicht auf einem körperlichen Datenträger geliefert werden, erlischt das Widerrufsrecht, wenn wir mit deiner ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Ausführung beginnen und du deine Kenntnis vom Erlöschen des Widerrufsrechts bestätigt hast (§ 356 Abs. 5 BGB). Das betrifft insbesondere den sofortigen Zugriff auf Plus- oder Team-Inhalte.
4. Dienstleistungen (Beratung/Audit)
Für Dienstleistungen gilt das Widerrufsrecht ebenfalls. Hast du verlangt, dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll, schuldetest du bei Widerruf einen angemessenen Betrag für die bis zum Widerruf erbrachte Leistung (§ 357 Abs. 8 BGB). Bereits wahrgenommene Beratungstermine werden anteilig abgerechnet; bei Audits gilt der jeweilige Arbeitsfortschritt.
5. Vertragliche Kulanzregelung
Unabhängig von gesetzlichen Rechten bieten wir freiwillig an: Wenn innerhalb von 7 Tagen nach Kauf kein inhaltlicher Zugriff über die kostenlose Starter-Leistungen hinaus erfolgte (z. B. keine abgeschlossene Plus-Lektion), erstatten wir den vollen Betrag. Diese Kulanz gilt nicht, wenn dem gesetzlichen Widerruf bereits widersprochen wurde (z. B. ausdrücklicher Zugriffsbeginn).
6. Kein gesetzliches Widerrufsrecht für Unternehmen (B2B)
Für Verträge mit Unternehmen besteht regelmäßig kein gesetzliches Widerrufsrecht. Erstattungen erfolgen in diesem Fall nur nach individueller Vereinbarung oder im Rahmen der Kulanzregelung.
7. Ablauf des Widerrufs / der Erstattung
1) Sende eine eindeutige Erklärung an [email protected] (Betreff: „Widerruf“).
2) Gib bitte Name, E-Mail, Bestellnummer, Kaufdatum und Produkt/Dienstleistung an.
3) Nach Prüfung erhältst du eine Bestätigung. Die Erstattung erfolgt binnen 14 Tagen ab Eingang der Widerrufserklärung über dasselbe Zahlungsmittel, das du eingesetzt hast, sofern nichts anderes vereinbart wurde.
4) Bei anteiligen Erstattungen (Dienstleistungen) erhältst du eine Abrechnung mit Leistungsnachweis.
8. Abonnements, Kündigung und Stornogebühren
Abos (Plus/Team) können bis zum Ende des laufenden Abrechnungszeitraums gekündigt werden. Eine rückwirkende Erstattung bereits begonnener Perioden erfolgt nicht, es sei denn, ein gesetzlicher Anspruch besteht. Für nicht rechtzeitig abgesagte Beratungstermine kann eine Ausfallpauschale gemäß Preisliste anfallen.
9. Preisanpassungen und Steuern
Erstattete Beträge umfassen die gezahlte Umsatzsteuer. Bei B2B-Rechnungen mit Reverse Charge besteht kein Steueranteil zur Erstattung. Währungsumrechnungen und Bankgebühren Dritter werden nicht gesondert erstattet.
10. Chargebacks
Bitte kontaktiere uns vor einer Rückbuchung. Unberechtigte Chargebacks können Bearbeitungskosten verursachen. Wir liefern alle Belege (Leistungsprotokolle, Zugriffszeiten) an dein Zahlungsinstitut.
11. Muster-Widerrufsformular
Wenn du den Vertrag widerrufen willst, fülle bitte dieses Formular aus und sende es zurück:
An: Blauschrift, Friedrichstraße 123, 10117 Berlin, Deutschland, E-Mail: [email protected]
Hiermit widerrufe(n) ich/wir den von mir/uns abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren/die Erbringung der folgenden Dienstleistung: [Bezeichnung]
Bestellt am: [Datum], Name: [Name], Anschrift: [Adresse], E-Mail: [E-Mail]
Datum, Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier)
12. Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Wir sind nicht verpflichtet und grundsätzlich nicht bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen; wir prüfen dies im Einzelfall.
13. Gerichtsstand & anwendbares Recht
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Für Verbraucher gelten die zwingenden Verbraucherschutzbestimmungen ihres gewöhnlichen Aufenthalts. Gerichtsstand für Kaufleute ist Berlin.
Stand: 13.11.2025 • Diese Richtlinie ergänzt unsere AGB und Datenschutzerklärung.